Hinweisgeberschutzstelle

Das Hinweisgeberschutzgesetz

Einführung und Zielsetzung

Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die Missstände oder illegale Aktivitäten in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen melden, besser zu schützen. Dieses Gesetz stellt sicher, dass Hinweisgeber (auch Whistleblower genannt) keine negativen Konsequenzen wie Kündigungen, Mobbing oder rechtliche Schritte fürchten müssen, wenn sie Fehlverhalten aufdecken.

Hintergrund und Notwendigkeit

Die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes basiert auf der EU-Richtlinie 2019/1937, die alle Mitgliedstaaten verpflichtet, einen umfassenden Schutz für Hinweisgeber zu gewährleisten. Vor der Einführung des Gesetzes gab es in Deutschland nur begrenzte und fragmentierte Schutzmaßnahmen, die oft nicht ausreichten, um Whistleblower vor Repressalien zu schützen. Dies führte dazu, dass viele Missstände unentdeckt blieben, da potenzielle Hinweisgeber Angst vor negativen Folgen hatten.

Wichtige Bestimmungen des Gesetzes

  • Schutzmaßnahmen (§ 36-41 HSchG): Das Gesetz bietet umfassenden Schutz vor jeglicher Form von Repressalien gegen Hinweisgeber. Dies umfasst den Schutz vor Kündigung, Versetzung, Mobbing und anderen negativen Maßnahmen.
  • Meldewege (§ 12-17 HSchG): Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen interne Meldesysteme einrichten, über die Hinweisgeber sicher und vertraulich Informationen weitergeben können. Zudem gibt es externe Meldestellen bei Behörden.
  • Vertraulichkeit (§ 8 HSchG): Die Identität des Hinweisgebers muss streng vertraulich behandelt werden. Nur autorisierte Personen dürfen Zugang zu den Informationen haben.
  • Umfang des Schutzes (§ 2 HSchG): Der Schutz erstreckt sich auf Meldungen über Verstöße gegen EU-Recht sowie auf bestimmte nationale Regelungen. Dies umfasst beispielsweise Korruption, Datenschutzverletzungen, Umweltdelikte und Verstöße gegen Arbeitsrecht.

Umsetzung und Pflichten für Unternehmen

  • Interne Meldestellen (§ 12 HSchG): Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sind verpflichtet, interne Meldestellen einzurichten und klare Verfahren für den Umgang mit Hinweisen zu etablieren. Dies schließt die Benennung von Verantwortlichen für die Bearbeitung der Meldungen und die Einhaltung der vorgeschriebenen Vertraulichkeit ein.

Externe Meldestellen (§ 14 HSchG)

Darüber hinaus gibt es externe Meldestellen, die unabhängig und staatlich betrieben werden und an die sich Hinweisgeber ebenfalls wenden können.

Konsequenzen bei Nichteinhaltung (§ 42 HSchG)

  • Bußgelder (§ 42 HSchG): Unternehmen, die die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes nicht erfüllen, können mit erheblichen Geldstrafen belegt werden. Die Strafen können bis zu 100.000 Euro betragen. Dies betrifft insbesondere die Nicht-Einrichtung von Meldekanälen oder die unzureichende Bearbeitung von Meldungen.
  • Vertrauensverlust: Zudem kann die Nichtbeachtung des Gesetzes zu einem Vertrauensverlust bei Mitarbeitern und der Öffentlichkeit führen, was langfristige negative Auswirkungen auf das Unternehmensimage haben kann.

Vorteile für Unternehmen

Die Einrichtung eines effektiven Hinweisgebersystems kann Unternehmen helfen, Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen eskalieren. Es fördert eine Kultur der Transparenz und Integrität und trägt zur Stärkung des Vertrauens sowohl intern bei den Mitarbeitern als auch extern bei Kunden und Partnern bei.

HINWEIS

Wir richten für Sie eine Hinweisgeberschutzstelle extern ein und bearbeiten die Hinweise Ihrer Mitarbeiter gemäß Hinweisgeberschutzgesetz 

Vorteile unserer Hinweisgeberstelle

1. Anonyme Hinweisgebung
Unsere Plattform ermöglicht es, Verstöße gegen interne Richtlinien, Compliance und Ethik anonym zu melden. Wir legen höchsten Wert auf Vertraulichkeit und schützen die Identitäten der Hinweisgeber.

2. Umfassende Expertise
Unser Team verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich Compliance und Ethik. Wir sind spezialisiert darauf, komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu verstehen, um eine umfassende und gründliche Untersuchung zu gewährleisten.

3. Sicherer Meldeweg
Durch die Nutzung modernster Technologien bieten wir einen sicheren Meldeweg über verschiedene Kanäle, einschließlich Online-Formulare, E-Mail und telefonischer Meldung. Dies stellt sicher, dass Meldungen jederzeit und auf verschiedenen Wegen eingereicht werden können.

4. Rasche Bearbeitung
Wir gewährleisten eine zeitnahe Bearbeitung der eingehenden Meldungen, um eine effiziente und effektive Untersuchung sicherzustellen. Dies minimiert die Risiken und ermöglicht schnelle Lösungen.

5. Klare Kommunikation
Unsere klare und transparente Kommunikation ermöglicht es Unternehmen, den Status von Meldungen jederzeit nachzuvollziehen. So sind Sie stets informiert und können vertrauensvoll auf unsere Dienste setzen.

6. Rechtssicherheit
Wir agieren stets im Rahmen der geltenden Gesetze und Vorschriften, um sowohl für Hinweisgeber als auch für Unternehmen Rechtssicherheit zu gewährleisten. Dies schützt Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken und schafft Vertrauen.

Warum Sie sich für unsere Hinweisgeberstelle entscheiden sollten:

Durch die Einrichtung einer unabhängigen Hinweisgeberstelle setzen Sie ein starkes Zeichen für Integrität, Compliance und Ethik in Ihrem Unternehmen. Unsere Dienstleistungen helfen Ihnen nicht nur, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter und Partner in Ihre Unternehmensführung.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zur Einrichtung und Betreuung Ihrer Hinweisgeberstelle zu erfahren. Gemeinsam schaffen wir eine transparente und rechtssichere Unternehmenskultur.

Kostenlose Erstberatung
Nutzen Sie unsere kostenlose ErstberatungWir rufen Sie innerhalb der nächsten 24 Std zurück. (Montags – Freitags 9:00 – 19:00 Uhr)
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ansprechpartner
Sind Sie
Zu welchem Thema möchten Sie beraten werden?
Datenschutzhinweis
Die vorstehend erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben – zum Beispiel zur Bearbeitung Ihrer Anfragen einschließlich etwaiger Anschlussfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Grundlage dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie diese personenbezogenen Daten zwecks Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit uns eingeben oder ein Vertragsverhältnis mit uns bereits besteht. Nur in diesem Fall ist die Eingabe von personenbezogenen Daten erforderlich im Sinne von Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO. Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres Anliegens ist. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzbestimmungen.