Was ist der Digital Services Act (DSA)

Ein Meilenstein für Datenschutz, Meinungsfreiheit und Online-Sicherheit

Der Digital Services Act (DSA)

Die digitale Welt, in der wir heute leben, ist von stetigem Wandel und Innovation geprägt. Dabei haben Online-Dienste wie soziale Medien, E-Commerce-Plattformen und Suchmaschinen einen enormen Einfluss auf unser tägliches Leben. Mit der Einführung des Digital Services Act (DSA) möchte die Europäische Union diese digitalen Dienstleistungen besser regulieren und die Rechte der Verbraucher:innen stärken.  

Der DSA in Europa: Ein Grundgesetz für das Internet

Der DSA ist eines der bedeutendsten digitalpolitischen Regelwerke in Europa und soll zusammen mit dem Digital Markets Act die Grundregeln für das Verhalten von digitalen Dienstanbietern in der EU festlegen. Als EU-Verordnung wird der DSA ab dem 17. Februar 2024 unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten gelten, ohne dass weitere nationale Umsetzungsmaßnahmen erforderlich sind. Das Ziel ist es, klare Marktregeln für digitale Dienstleister zu schaffen und den Verbraucher:innen rechtliche Schutzmechanismen an die Hand zu geben.

Die Evaluation des DSA wird bis Anfang 2027 stattfinden, und der Erfolg wird maßgeblich von der genauen Ausgestaltung und Umsetzung in den EU-Ländern abhängen.

Digitale Dienste und ihre Regulierung

Digitale Dienste sind vielfältig und reichen von einfachen Websites über App-Stores bis hin zu Online-Plattformen, die Dienste für Kommunikation, Einkauf, Information und Unterhaltung anbieten. Trotz der zahlreichen Vorteile, die diese Dienste bieten, gibt es auch Herausforderungen. Mit zunehmender Marktmacht einiger großer Plattformen sind der Wettbewerb und der Verbraucherschutz gefährdet.

Der DSA zielt darauf ab, bestimmte problematische Verhaltensweisen zu regeln und Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Beispiele für solche Verhaltensweisen sind der Handel mit illegalen Waren und Inhalten sowie die bisher weitgehend unkontrollierte Datennutzung großer Plattformen. Der DSA soll sicherstellen, dass Unternehmen gegen illegale Inhalte und für mehr Transparenz in der digitalen Welt Verantwortung übernehmen.

Wer wird vom DSA erfasst?

Der DSA gilt grundsätzlich für alle Anbieter digitaler Dienste, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Standort. Sowohl kleine Unternehmen als auch große Konzerne sind betroffen. Allerdings variieren die Anforderungen und Sorgfaltspflichten je nach Art und Größe des Dienstes.

Bereits seit dem 25. August 2023 gelten spezielle Vorschriften für sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen, darunter Giganten wie Amazon, Google, Facebook, TikTok und YouTube. Diese Unternehmen haben aufgrund ihres Einflusses auf Meinungsbildung und Kaufverhalten besondere Verpflichtungen.

Die Rechte von Verbrauchern im DSA

Der DSA führt eine zweigliedrige Struktur für die Rechtsdurchsetzung ein. Einerseits erhalten Verbraucher:innen konkrete Rechte, um sich gegen Online-Plattformen und andere Nutzer:innen zu wehren. Sie können Beschwerden einreichen und haben das Recht, Entscheidungen von Plattformen, wie das Löschen oder Nicht-Löschen von Inhalten, überprüfen zu lassen.

Andererseits sind die EU-Mitgliedstaaten dafür verantwortlich, die Einhaltung des DSA durchzusetzen. Sie können Bußgelder verhängen und sicherstellen, dass persönliche Daten von Kindern beispielsweise nicht mehr für personalisierte Werbung genutzt werden. Verbraucherschutzverbände spielen eine wichtige Rolle bei der Meldung von Verstößen.

Die Regeln des DSA verlangen von großen Online-Plattformen, dass sie leicht zugängliche Kontaktstellen für Nutzende bereitstellen. Verständliche Angaben zu den Kriterien für Empfehlungen und Rankings von Angeboten sind verpflichtend. Nutzer:innen haben das Recht, zu erfahren, warum bestimmte Inhalte in ihren Feeds landen, und können gegen die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Empfehlungen Widerspruch einlegen.

Fazit: Auf dem Weg zu einem besseren digitalen Umfeld

Der Digital Services Act ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren und sichereren digitalen Umfelds für alle Europäer. Er reguliert digitale Dienstleistungen, schafft Schutzmechanismen für Verbraucher:innen und stellt klare Regeln für die Branche auf. Die konkrete Umsetzung und Einhaltung dieser Regeln wird in den kommenden Jahren entscheidend sein, um sicherzustellen, dass das Internet ein sicherer und fairer Ort bleibt.

Die Einführung des DSA ist ein bedeutsamer Schritt, um das Internet zu einem sichereren und verbraucherfreundlicheren Ort zu machen und die Rechte der Nutzer:innen zu stärken. Es bleibt zu hoffen, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten diese Regulierung wirksam umsetzen und die digitale Welt für alle sicherer und transparenter gestalten.

Der DSA hat das Potenzial, das Internet sicherer und transparenter zu gestalten. Dies wird jedoch nur gelingen, wenn die EU und ihre Mitgliedstaaten konsequent und koordiniert handeln. Die Bürger:innen sollten ermutigt werden, von ihren neuen Rechten Gebrauch zu machen und Verstöße zu melden. Dies trägt dazu bei, ein digitales Umfeld zu schaffen, das den Bedürfnissen und Erwartungen der Menschen gerecht wird

Wenn Sie beim Nutzen von Online-Diensten auf Probleme stoßen oder Verstöße gegen den DSA bemerken, soll es künftig eine Beschwerde Plattform geben.

Dies entscheidet sich ab Februar 2024:

Bis dahin ist ein wenig Geduld gefordert!

In Kürze

Der Digital Services Act (DSA) ist ein wegweisendes Gesetz, das ab dem 24. Februar 2024 digitale Dienstleister, insbesondere Online-Plattformen, zu mehr Schutz und Transparenz für Verbraucher:innen verpflichtet. 

Bereits seit dem 25. August 2023 müssen sehr große Plattformen und Suchmaschinen mit mehr als 45 Millionen Nutzern pro Monat in der EU erste Vorgaben umsetzen, darunter neue Transparenzregeln und Beschwerde-Möglichkeiten. 

Dies bedeutet, dass diese Unternehmen jetzt schon aktiv Maßnahmen ergreifen, um ein sichereres und verbraucherfreundlicheres Online-Umfeld zu schaffen.

Ein wichtiger Grundsatz des DSA lautet: 

Was offline illegal ist, muss auch online illegal sein. Das bedeutet, dass Verstöße gegen das Gesetz in der digitalen Welt genauso behandelt werden wie im analogen Bereich. Diese Regelung ist von grundlegender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Recht und Gesetz im Internet gleichermaßen gelten und Verbraucher:innen effektiven Schutz genießen.

Darüber hinaus werden konkrete Beschwerde-Möglichkeiten geschaffen, um Verstöße zu melden. Dies ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an der Durchsetzung des DSA teilzuhaben und Verstöße zu melden, wenn sie auf problematische Inhalte oder Verhaltensweisen im digitalen Raum stoßen. Diese Beschwerde-Möglichkeiten sind ein wichtiger Mechanismus, um die Einhaltung des Gesetzes sicherzustellen und ein sichereres Online-Umfeld zu schaffen. 

Die Bundesnetzagentur könnte möglicherweise ab Februar 2024 für Beschwerden dieser Art zuständig sein. 

Dies ist jedoch abzuwarten. 

Sie haben noch Fragen

Erstberatung
Sie möchten wissen, welche Datenschutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen erforderlich sind, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden?Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Durch die Vereinbarung eines Termins sichern Sie sich eine umfassende Beratung zu den notwendigen Schritten und Lösungen für einen effizienten und rechtskonformen Datenschutz.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ansprechpartner
Sie sind?
Wie soll der Beratungstermin stattfinden?
Wir verwenden für unsere Videocalls ausschließlich DSGVO-konforme Tools, die höchste Standards für Datenschutz und Datensicherheit erfüllen. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für die Durchführung des Beratungsgesprächs genutzt.
Beratungsvertrag
Mit dem Absenden dieses Formulars bestätigen Sie den verbindlichen Abschluss eines Beratungsvertrags. Die Erstberatung umfasst eine Zeitstunde zu einem Honorar von 300,00 EUR zzgl. MwSt. Jede weitere angefangene 15 Minuten werden mit 60,00 EUR zzgl. MwSt. berechnet. Die Rechnung ist nach Beendigung des Telefontermins zu begleichen. Die Terminvorschläge erhalten Sie per E-Mail. Sollten Sie innerhalb von sechs Wochen nach Absendung des Formulars keine der von uns vorgeschlagenen Termine wahrnehme können, berechnen wir eine einmalige Bearbeitungspauschale i.H.v 90,00 EUR, die Ihnen per E-Mail zugestellt wird.
Datenschutzhinweis
Die vorstehend erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Beratungsvertrags sowie zur Korrespondenz mit Ihnen verarbeitet. Dies umfasst insbesondere die Vereinbarung von Terminen, die Durchführung der Beratung sowie die Rechnungsstellung.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Anbahnung und Erfüllung des Beratungsvertrags erforderlich ist. In diesem Zusammenhang ist die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten notwendig im Sinne von Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO.Sofern die Verarbeitung nicht zur Vertragserfüllung dient, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihrer Anliegen und die reibungslose Kommunikation mit Ihnen ist.Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem Sie uns die Daten übermittelt haben, erfüllt oder erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Berechtigungen zur weiteren Speicherung bestehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.