Technisch Organisatorische Maßnahmen gemäß Art 32 DSGVO

Technischer Schutz und organisatorische Sicherheit in der Ära der DSGVO

In der digitalen Ära, in der personenbezogene Daten ein wertvolles Gut darstellen und Datenschutzverletzungen weitreichende Konsequenzen haben können, sind Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM) ein essentieller Bestandteil der Datenschutzlandschaft. Insbesondere in Anbetracht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Schutz personenbezogener Daten auf eine neue Ebene gehoben hat, sind TOM von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir die Welt der TOM in der DSGVO erkunden, ihre zentrale Bedeutung erläutern und bewährte Praktiken zur Umsetzung aufzeigen.

I. Was sind Technisch-Organisator
ische Maßnahmen (TOM)?

Technisch-Organisatorische Maßnahmen sind ein zentrales Element der DSGVO, insbesondere in Artikel 32, der die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten behandelt. TOM umfassen eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die dazu dienen, personenbezogene Daten zu schützen und die Datenschutzgrundsätze der DSGVO zu erfüllen.

II. Warum sind TOM wichtig?

TOM sind aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

  1. Datenschutz: TOM zielen darauf ab, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen, und gewährleisten so die Privatsphäre der Betroffenen.

  2. DSGVO-Konformität: Artikel 32 der DSGVO verpflichtet Organisationen, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen. TOM sind ein Schlüssel zur Einhaltung dieser Anforderungen.

  3. Vertrauen und Reputation: Durch die Implementierung wirksamer TOM bauen Organisationen das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern auf und stärken ihre Reputation in Bezug auf Datenschutz.

III. Arten von TOMs

Technische und organisatorische Maßnahmen können vielfältig sein und sollten an die spezifischen Anforderungen einer Organisation angepasst werden. Zu den gängigen TOM gehören:

  1. Verschlüsselung: Die Verschlüsselung von Daten sowohl in Ruhe als auch während der Übertragung ist eine grundlegende TOM, um die Vertraulichkeit sicherzustellen.

  2. Zugangskontrolle: Die Begrenzung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf autorisierte Benutzer ist entscheidend. Dies umfasst die Vergabe von Berechtigungen und die Authentifizierung.

  3. Datensicherung und Wiederherstellung: Die regelmäßige Sicherung von Daten und die Fähigkeit zur schnellen Wiederherstellung sind wichtige Maßnahmen, um Datenverlust zu verhindern.

  4. Schulung und Sensibilisierung: Die Schulung der Mitarbeiter in Datenschutzverfahren und bewusstes Handeln im Umgang mit personenbezogenen Daten sind organisatorische TOM.

  5. Risikobewertung und -management: Die kontinuierliche Bewertung von Datenschutzrisiken und die Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung gehören zu den grundlegenden TOM.

IV. Umsetzung von TOM

Die Umsetzung von TOM erfordert eine systematische Herangehensweise:

  1. Risikobewertung: Identifizieren Sie die spezifischen Risiken im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in Ihrer Organisation.

  2. Maßnahmenplanung: Entwickeln Sie einen umfassenden Maßnahmenplan, der technische und organisatorische Maßnahmen enthält, um die ermittelten Risiken zu minimieren.

  3. Durchführung: Setzen Sie die geplanten Maßnahmen um und stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

  4. Dokumentation: Halten Sie alle TOM und durchgeführten Maßnahmen schriftlich fest, um die Compliance nachweisen zu können.

V. Fazit

Technisch-Organisatorische Maßnahmen sind ein zentraler Bestandteil der Datenschutzkonformität nach der DSGVO. Die Implementierung wirksamer TOM ist entscheidend, um personenbezogene Daten zu schützen, die DSGVO-Konformität sicherzustellen und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu stärken. Organisationen sollten die spezifischen Anforderungen ihrer Branche und ihres Geschäftsfelds berücksichtigen und sicherstellen, dass ihre TOM laufend aktualisiert und angepasst werden, um mit den sich wandelnden Datenschutzrisiken Schritt zu halten.

Kostenlose Erstberatung
Wir rufen Sie innerhalb der nächsten 24 Std an
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ansprechpartner
Zu welchem Thema möchten Sie beraten werden?
Hinweis zur kostenlosen Erstberatung
Mit dem Absenden dieses Formulars vereinbaren Sie einen Termin für eine telefonische Erstberatung.Die ersten 15 Minuten des Gesprächs sind für Sie kostenfrei und unverbindlich. Sollten Sie anschließend eine Fortsetzung der Beratung wünschen, berechnen wir pauschal 300,00 EUR zzgl. MwSt. für eine vollständige Beratungsstunde. Eine Abrechnung erfolgt erst nach Ablauf der 15 Minuten, wenn das Gespräch auf Ihren Wunsch hin fortgesetzt wird.
Datenschutzhinweis
Die vorstehend erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Beratungsvertrags sowie zur Korrespondenz mit Ihnen verarbeitet. Dies umfasst insbesondere die Vereinbarung von Terminen, die Durchführung der Beratung sowie die Rechnungsstellung.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Anbahnung und Erfüllung des Beratungsvertrags erforderlich ist. In diesem Zusammenhang ist die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten notwendig im Sinne von Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO.Sofern die Verarbeitung nicht zur Vertragserfüllung dient, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihrer Anliegen und die reibungslose Kommunikation mit Ihnen ist.Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem Sie uns die Daten übermittelt haben, erfüllt oder erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Berechtigungen zur weiteren Speicherung bestehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Was ergibt 21 + 4 ?


Autorin des Beitrags

Anahita Lotfi
▪️Juristin
▪️Externe Datenschutzbeauftragte
▪️Fachexpertin auf dem Gebiet der Cyberkriminalität und KI
▪️Unternehmensberaterin für StartUp & KMU
▪️Gründerin von LEXAL LAW \ CONSULTINGS


Lesen Sie auch