Sichere E-Mails – DSGVO konforme Verschlüsselung

Ein umfassender Leitfaden für Outlook und andere E-Mail-Clients

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Handhabung personenbezogener Daten verschärft und erfordert eine besonders sorgfältige Behandlung solcher Informationen. Die E-Mail-Verschlüsselung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da unverschlüsselte E-Mails ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.

Dieser ausführliche Leitfaden erklärt, warum die E-Mail-Verschlüsselung wichtig ist und bietet umfassende Einblicke in verschiedene Verschlüsselungsmethoden, sowohl für Outlook als auch für andere E-Mail-Clients.

Warum ist eine E-Mail Verschlüsselung so wichtig ist?  

Die DSGVO legt einen besonderen Fokus auf den Schutz personenbezogener Daten, was bedeutet, dass Unternehmen und Einzelpersonen ihre Verantwortung für die sichere Übertragung solcher Daten erkennen müssen. E-Mail-Verschlüsselung ist ein entscheidender Faktor, da sie:

  1. Vertraulichkeit gewährleistet: Verschlüsselte E-Mails können nur von autorisierten Empfängern gelesen werden, wodurch sensible Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.

  2. Integrität sichert: Die Verschlüsselung verhindert, dass E-Mails während der Übertragung manipuliert werden, sodass die Daten unverändert beim Empfänger ankommen.

  3. Authentifizierung ermöglicht: Verschlüsselte E-Mails können digitale Signaturen enthalten, die die Authentizität des Absenders bestätigen.

 

Arten der E-Mail Verschlüsselung

Es gibt verschiedene Arten der E-Mail-Verschlüsselung, darunter:

  1. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Diese Methode gewährleistet die höchste Sicherheit, da die E-Mail auf dem Absendergerät verschlüsselt und erst auf dem Empfängergerät entschlüsselt wird. Beispiele für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind PGP und S/MIME.

  2. Transportverschlüsselung: Hierbei wird die E-Mail während der Übertragung zwischen Servern verschlüsselt, bietet jedoch keine Ende-zu-Ende-Sicherheit. Eine gängige Implementierung ist TLS (Transport Layer Security).

     

E-Mail-Verschlüsselung in Outlook

Outlook ist ein weit verbreiteter E-Mail-Client, der verschiedene Methoden zur E-Mail-Verschlüsselung unterstützt:

  1. S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions):
    S/MIME ermöglicht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und digitale Signaturen in Outlook. Es verwendet digitale Zertifikate, um E-Mails zu signieren und zu verschlüsseln. Sowohl Sender als auch Empfänger müssen über S/MIME-Zertifikate verfügen.

  1. PGP (Pretty Good Privacy): Obwohl Outlook PGP nicht direkt unterstützt, können Sie PGP-Verschlüsselung durch Add-Ons wie “Gpg4win” hinzufügen. PGP ermöglicht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und digitale Signaturen, erfordert jedoch PGP-Software und Schlüsselpaare

E-Mail-Verschlüsselung in anderen E-Mail-Clients

Für E-Mail-Clients, die nicht Outlook sind, gibt es auch Möglichkeiten zur Verschlüsselung:

  1. ProtonMail: ProtonMail ist ein sicherer E-Mail-Dienst, der standardmäßig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwendet. Sie und Ihr Kommunikationspartner benötigen ProtonMail-Konten, um verschlüsselte E-Mails auszutauschen.

  1. Thunderbird mit Enigmail: Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Client, der in Kombination mit dem Enigmail-Add-On PGP-Verschlüsselung unterstützt. Dies erfordert die Verwendung von PGP-Schlüsselpaaren.

     

Best Practices für E-Mail Verschlüsselung

Unabhängig von Ihrem E-Mail-Client gibt es bewährte Praktiken, die Sie beachten sollten:

  1. Verwenden Sie starke Passwörter und aktualisieren Sie sie regelmäßig: Ein starkes Passwort ist der erste Schutzwall für Ihren E-Mail-Account.

  2. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: In Unternehmen ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter geschult werden, wie sie verschlüsselte E-Mails senden und empfangen.

  3. Halten Sie Ihre Software aktuell: Regelmäßige Aktualisierungen Ihres E-Mail-Clients und Ihrer Verschlüsselungstools sind entscheidend, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

     

Fazit

Die E-Mail-Verschlüsselung ist von zentraler Bedeutung, um die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen und sensible Daten angemessen zu schützen. Outlook und andere E-Mail-Clients bieten verschiedene Verschlüsselungsmethoden, von S/MIME bis PGP. Die Wahl der richtigen Methode und die Einhaltung bewährter Praktiken sind entscheidend, um personenbezogene Daten sicher zu übertragen und die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Erstberatung
Wir rufen Sie innerhalb der nächsten 24 Std an
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ansprechpartner
Zu welchem Thema möchten Sie beraten werden?
Hinweis zur kostenlosen Erstberatung
Mit dem Absenden dieses Formulars vereinbaren Sie einen Termin für eine telefonische Erstberatung.Die ersten 15 Minuten des Gesprächs sind für Sie kostenfrei und unverbindlich. Sollten Sie anschließend eine Fortsetzung der Beratung wünschen, berechnen wir pauschal 300,00 EUR zzgl. MwSt. für eine vollständige Beratungsstunde. Eine Abrechnung erfolgt erst nach Ablauf der 15 Minuten, wenn das Gespräch auf Ihren Wunsch hin fortgesetzt wird.
Datenschutzhinweis
Die vorstehend erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Beratungsvertrags sowie zur Korrespondenz mit Ihnen verarbeitet. Dies umfasst insbesondere die Vereinbarung von Terminen, die Durchführung der Beratung sowie die Rechnungsstellung.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Anbahnung und Erfüllung des Beratungsvertrags erforderlich ist. In diesem Zusammenhang ist die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten notwendig im Sinne von Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO.Sofern die Verarbeitung nicht zur Vertragserfüllung dient, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihrer Anliegen und die reibungslose Kommunikation mit Ihnen ist.Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem Sie uns die Daten übermittelt haben, erfüllt oder erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Berechtigungen zur weiteren Speicherung bestehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Was ergibt 21 + 4 ?


Autorin des Beitrags

Anahita Lotfi
▪️Juristin
▪️Externe Datenschutzbeauftragte
▪️Fachexpertin auf dem Gebiet der Cyberkriminalität und KI
▪️Unternehmensberaterin für StartUp & KMU
▪️Gründerin von LEXAL LAW \ CONSULTINGS


Lesen Sie auch