Datenschutzbeauftragte für’s Ausland

Warum Sie als Unternehmer im Ausland verpflichtet sind, einen EU-Datenschutzbeauftragten zu bestellen:

1. Rechtliche Verpflichtung verstehen

Für Unternehmen, die außerhalb der Europäischen Union (EU) ansässig sind, beispielsweise in Dubai, Bangkok oder New York, und die Waren oder Dienstleistungen an EU-Bürger anbieten, besteht gemäß Artikel 27 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Verpflichtung, einen EU-Datenschutzbeauftragten in Form eines EU-Vertreters zu bestellen.

2. Die Rolle des EU-Vertreters

Ein EU-Vertreter übernimmt eine zentrale Rolle, indem er als Hauptkontaktpunkt für Datenschutzbehörden und EU-Bürger dient. Diese Funktion ist entscheidend für die strikte Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen. Der EU-Vertreter stellt sicher, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen der DSGVO erfüllt und zeigt Ihr nachhaltiges Engagement für den Schutz der personenbezogenen Daten Ihrer EU-Kunden.

3.Bedeutung der Nichteinhaltung

Die Missachtung dieser Verpflichtung kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen. Datenschutzbehörden können Bußgelder verhängen, die von der Schwere des Verstoßes abhängen und bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens betragen können. Diese empfindlichen Geldstrafen betonen die Wichtigkeit der Einhaltung der DSGVO.

4. Vertiefende Erläuterung

Die Verpflichtung von Unternehmen außerhalb der EU, die DSGVO zu befolgen, basiert auf dem fundamentalen Schutz der Privatsphäre und personenbezogenen Daten von EU-Bürgern. Unternehmen, die aktiv am EU-Markt teilnehmen, müssen sicherstellen, dass die persönlichen Informationen ihrer Kunden angemessen geschützt werden.

Die Bestellung eines EU-Vertreters bietet Unternehmen einen lokalen Ansprechpartner, der effektiv mit europäischen Datenschutzbehörden kommuniziert und als Bindeglied zwischen dem Unternehmen und EU-Bürgern fungiert. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher in den Datenschutz und die Integrität Ihres Unternehmens.

 

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sichern Sie sich die Einhaltung der DSGVO, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer EU-Kunden zu stärken.

Unsere Expertise

Unsere Expertise liegt in der präzisen Umsetzung von EU-Vertretungsdiensten gemäß Artikel 27 der DSGVO. Mit unserem umfassenden Wissen und unserer Erfahrung in den Datenschutzbestimmungen der EU übernehmen wir diese entscheidende Rolle für Sie, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen sämtliche rechtlichen Anforderungen erfüllt und den Datenschutz Ihrer EU-Kunden optimal gewährleistet.

 

Was wir bieten

1. Kompetente Beratung:

Unsere Experten stehen Ihnen mit fundiertem Wissen zur Seite, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie durch den gesamten Prozess zu begleiten.

2. Umfassende Unterstützung:

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

3. Effiziente Kommunikation:

Als Ihr EU-Vertreter sorgen wir für eine reibungslose Kommunikation mit den europäischen Datenschutzbehörden und EU-Bürgern.

4. Sicherstellung der Einhaltung:

Wir überwachen kontinuierlich die Einhaltung der DSGVO-Richtlinien und helfen Ihnen, potenzielle Risiken zu vermeiden.

 

Vorteile für Ihr Unternehmen

Rechtliche Sicherheit
Vermeidung von Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen durch die Einhaltung der DSGVO.

Vertrauensbildung
Stärkung des Vertrauens Ihrer Kunden durch nachweisbaren Datenschutz und Transparenz.

Marktzugang
Sicherstellung des Zugangs zum EU-Markt durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Kennen Sie schon unsere Datenschutz Expertise in Dubai? 

Fragen & Antworten

Ein EU-Vertreter gemäß Artikel 27 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Person oder Organisation, die in der Europäischen Union (EU) ansässig ist und von Unternehmen außerhalb der EU ernannt werden muss. Diese Bestimmung gilt, wenn das Unternehmen Waren oder Dienstleistungen an EU-Bürger anbietet oder deren Verhalten überwacht.

Der EU-Vertreter agiert als Ansprechpartner für Datenschutzbehörden und EU-Bürger. Er unterstützt das Unternehmen dabei, die Datenschutzvorschriften der EU einzuhalten und die persönlichen Daten der EU-Bürger zu schützen. Die Bestellung eines EU-Vertreters ist eine gesetzliche Verpflichtung und zeigt das Bemühen des Unternehmens, den Datenschutz der EU-Bürger zu respektieren und zu gewährleisten.

Gemäß Artikel 27 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen, die außerhalb der Europäischen Union (EU) ansässig sind und Waren oder Dienstleistungen an EU-Bürger anbieten oder deren Verhalten überwachen, einen EU-Vertreter bestellen. Diese Verpflichtung gilt unabhängig von der Größe oder Branche des Unternehmens.
Es betrifft sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch große Konzerne, unabhängig davon, ob es sich um Online-Dienstleister, E-Commerce-Plattformen oder andere Unternehmen handelt, die mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern umgehen. Die Bestellung eines EU-Vertreters stellt sicher, dass das Unternehmen einen lokalen Ansprechpartner in der EU hat, der als Vermittler zwischen dem Unternehmen, den EU-Bürgern und den Datenschutzbehörden fungiert.

Wenn ein Unternehmen, das außerhalb der Europäischen Union (EU) ansässig ist und Waren oder Dienstleistungen an EU-Bürger anbietet oder deren Verhalten überwacht, keinen EU-Vertreter bestellt, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Hier sind einige mögliche Folgen:

  1. Bußgelder
    Die Datenschutzbehörden der EU haben die Befugnis, bei Verstößen gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Geldstrafen zu verhängen. Das Unternehmen kann mit erheblichen Bußgeldern konfrontiert werden, die je nach Schwere des Verstoßes bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens betragen können.

  2. Rechtliche Schritte
     EU-Bürger, deren Datenschutzrechte verletzt wurden, können rechtliche Schritte gegen das Unternehmen einleiten. Dies kann zu Schadensersatzforderungen und zusätzlichen rechtlichen Kosten führen.

  3. Geschäftliche Einschränkungen
    Das Fehlen eines EU-Vertreters kann zu Geschäftseinschränkungen führen. Datenschutzbehörden können das Unternehmen untersuchen und bestimmte Aktivitäten untersagen oder einschränken, bis ein EU-Vertreter ernannt wird.

  4. Image- und Vertrauensverlust
    Die Nichteinhaltung der DSGVO und das Fehlen eines EU-Vertreters können das Vertrauen der Kunden und Benutzer beeinträchtigen. Dies kann zu einem Verlust von Kunden, einem Rückgang der Nachfrage und einem Rufschaden führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bestellung eines EU-Vertreters eine rechtliche Anforderung gemäß der DSGVO ist. Durch die Einhaltung dieser Verpflichtung kann das Unternehmen mögliche rechtliche und finanzielle Risiken minimieren und das Vertrauen seiner Kunden und Benutzer in Bezug auf den Schutz ihrer persönlichen Daten stärken.

Auch Unternehmen außerhalb der Europäischen Union (EU), wie in Dubai, Mexiko, Seychellen, Thailand, Japan, China, Brasilien und anderen Staaten, können von Bußgeldern im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffen sein. Die DSGVO ist ein umfassendes Gesetz mit weitreichender Macht, und Datenschutzbehörden weltweit arbeiten zusammen und kommunizieren miteinander.

Die DSGVO gilt für Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, wo sich das Unternehmen befindet. Daher haben die Datenschutzbehörden das Recht, Verstöße gegen die DSGVO zu untersuchen und Bußgelder zu verhängen, selbst wenn das Unternehmen außerhalb der EU ansässig ist.

Diese Zusammenarbeit zwischen den Datenschutzbehörden erfolgt aufgrund internationaler Abkommen und Kooperationen, die den Austausch von Informationen und die Durchsetzung der Datenschutzgesetze ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die DSGVO hohe Standards für den Schutz personenbezogener Daten festlegt, und Unternehmen, die mit EU-Bürgern interagieren, sollten sicherstellen, dass sie die Vorschriften einhalten, um potenzielle Bußgelder und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Lassen Sie sich persönlich und schnell beraten

Profitieren Sie von einer individuellen Beratung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um schnell und unkompliziert Lösungen für Ihre Fragen und Anliegen zu finden. Ob telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch – wir nehmen uns Zeit für Sie und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die überzeugen.

Beratungstermin vereinbaren
Sie möchten wissen, welche Datenschutzmaßnahmen erforderlich sind oder wie Sie sich vor Cyberkriminalität schützen können?Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Durch die Vereinbarung eines Termins sichern Sie sich eine umfassende Beratung zu den Thema Ihrer Wahl.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ansprechpartner
Sie sind?
Wie soll der Beratungstermin stattfinden?
Wir verwenden für unsere Videocalls ausschließlich DSGVO-konforme Tools, die höchste Standards für Datenschutz und Datensicherheit erfüllen. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für die Durchführung des Beratungsgesprächs genutzt.
Zu welchem Thema möchten Sie beraten werden?
Beratungsvertrag
Mit dem Absenden dieses Formulars bestätigen Sie den verbindlichen Abschluss eines Beratungsvertrags. Die Erstberatung umfasst eine Zeitstunde zu einem Honorar von 300,00 EUR zzgl. MwSt. Jede weitere angefangene 15 Minuten werden mit 60,00 EUR zzgl. MwSt. berechnet. Die Rechnung ist nach Beendigung des Telefontermins zu begleichen. Die Terminvorschläge erhalten Sie per E-Mail. Sollten Sie innerhalb von sechs Wochen nach Absendung des Formulars keine der von uns vorgeschlagenen Termine wahrnehme können, berechnen wir eine einmalige Bearbeitungspauschale i.H.v 90,00 EUR, die Ihnen per E-Mail zugestellt wird.
Datenschutzhinweis
Die vorstehend erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Beratungsvertrags sowie zur Korrespondenz mit Ihnen verarbeitet. Dies umfasst insbesondere die Vereinbarung von Terminen, die Durchführung der Beratung sowie die Rechnungsstellung.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Anbahnung und Erfüllung des Beratungsvertrags erforderlich ist. In diesem Zusammenhang ist die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten notwendig im Sinne von Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO.Sofern die Verarbeitung nicht zur Vertragserfüllung dient, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihrer Anliegen und die reibungslose Kommunikation mit Ihnen ist.Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem Sie uns die Daten übermittelt haben, erfüllt oder erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Berechtigungen zur weiteren Speicherung bestehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.